Im SpĂ€tsommer 2024 entdeckte ich an einem neuen Baustoffhandel in Gladbeck einen AbstandsgrĂŒnstreifen zur Straße hin, der mit Senf eingesĂ€t war. Mein Vorhaben dort einmal nach Wildbienen zu schauen, realisierte ich aber zunĂ€chst nicht. Im FrĂŒhjahr 2025 stellte ich im Vorbeifahren fest, dass der Senf sich anscheinend neu ausgesĂ€t hatte und erneuerte meine Absicht, dort auf Wildbienensuche zu gehen. Bevor ich dieses Mal das Vorhaben umsetzen konnte, war die FlĂ€che allerdings gemĂ€ht. Als ich nun am 21.Mai 2025 erneut dort vorbeifuhr, entdeckte ich aber im Bereich des Eingangstores noch einige große blĂŒhende gelbe KreuzblĂŒter und hielt diesmal auch an.

Ackersenf-Sinapis arvensis Ackersenf-Sinapis arvensis

Was ich dort nun innerhalb der nĂ€chsten 15 Minuten zu sehen bekam, hĂ€tte ich nie erwartet. Als erstes begegnete mir an einer der großen Ackersenfpflanzen eine Arbeiterin aus der Erdhummelgruppe und eine kleine Schmalbienenart (Lasioglossum spec.), aus der Untergattung Dialictus, deren Vertreter sich durch den auffĂ€lligen metallischen Glanz auszeichnen. So weit war das noch nichts Außergewöhnliches.

Arbeiterin einer Erdhummel Arbeiterin einer Erdhummel

Als ich an der nĂ€chsten Pflanze dann aber ein sammelndes Weibchen der Gewöhnlichen Bindensandbiene (Andrena flavipes) und eines der Erzfarbene DĂŒstersandbiene (Andrena nigroaenea) entdeckte, fand ich das schon beeindruckend.

Weibchen von Andrena nigroaenea Weibchen von Andrena nigroaenea

An den weiteren Pflanzen kam dann noch das erste Blattschneiderbienen-Weibchen des Jahres dazu, das der Art Megachile rotundata (Luzerne-Blattschneiderbiene) angehörte.

Luzerne-Blattschneiderbienenweibchen Luzerne-Blattschneiderbienenweibchen

Ein genaues Absuchen aller 5 Pflanzen ergab dann noch einen Fund von Weibchen der Rotbeinigen Rippensandbiene (Andrena tibialis) und einen einer der Breitrandigen Lockensandbiene zumindest sehr Àhnliche Art (Andrena cf. synadelpha).

Weibchen von Andrena tibialis Weibchen von Andrena tibialis

Weibchen von Andrena cf. synadelpha Weibchen von Andrena cf. synadelpha

Schließlich kam noch ein Weibchen der Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatus) dazu.

Spargel-Schmalbienenweibchen Spargel-Schmalbienenweibchen

Und ob die schwer bestimmbaren drei Sandbienen-MĂ€nnchen den bereits genannten Arten der Gattung Andrena oder weiteren Arten angehörten, ist nicht abschließend geklĂ€rt.

Sandbienen-MĂ€nnchen Sandbienen-MĂ€nnchen

Ich empfand es als nahezu unglaublich, dass diese 5 Senfpflanzen als derartiger Wildbienenmagnet dienen und mindestens 8 Wildbienenarten anlocken und kann aufgrund dieser Erfahrung nur dringend empfehlen, den Wildbienen zu dieser Jahreszeit im Garten gelbe KreuzblĂŒtler anzubieten. Ob dies an einer kleinen offenen Bodenstelle oder in einem Topf eingesĂ€te einjĂ€hrige Arten sind, wie der Ackersenf, oder mehrjĂ€hrige, wie die leider nicht einheimische Zackenschote (Bunias orientalis), dĂŒrfte fĂŒr die Wildbienen nach meinen Beobachtungen keinen Unterschied machen. Die einjĂ€hrigen Arten haben den Vorteil, dass man sie zu unterschiedlichen Zeiten einsĂ€en kann und sie dann auch ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum einen BlĂŒhaspekt erzeugen.